Brockdorff-Rantzau

Brockdorff-Rantzau
Brọckdorff-Rạntzau,
 
Ulrich Graf von, Diplomat, * Schleswig 29. 5. 1869, ✝ Berlin 8. 9. 1928; 1912-18 Gesandter in Kopenhagen, bejahte 1918 die Umwandlung Deutschlands in eine demokratische Republik, wurde im Dezember 1918 Staatssekretär, ab 13. 2. 1919 war er Reichsminister des Äußeren. Nachdem es ihm als Leiter der deutschen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Versailles nicht gelungen war, die Bedingungen für Deutschland wesentlich zu mildern, lehnte er die Unterzeichnung des Versailler Vertrages ab und trat im Juni 1919 als Außenminister zurück. Als erster deutscher Botschafter in Moskau (1922-28) bemühte sich B. um eine deutsch-sowjetische Annäherung, lehnte jedoch im Gegensatz zu General H. von Seeckt eine militärische Zusammenarbeit ab; befürwortete eine gleichgewichtige deutsche Außenpolitik gegenüber den Westmächten (v. a. Frankreich und Großbritannien) und der UdSSR. B. trug wesentlich zum Abschluss des »Berliner Vertrages« (deutsch-sowjetischer Neutralitätsvertrag; 24. 4. 1926 ) bei. Er schrieb »Dokumente« (1920; ab 31925 unter dem Titel »Dokumente und Gedanken um Versailles«).
 
 
Dtl. (1918-1933).
 Das Kabinett Scheidemann, bearb. v. Hagen Schulze, in: Akten der Reichskanzlei, hg. v. K. D. Erdmann (1971);
 L. Haupts: Graf B.-R. (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brockdorff-Rantzau, Ulrich, Count von — ▪ German foreign minister born May 29, 1869, Schleswig Holstein, Prussia [Germany] died September 8, 1928, Berlin, Germany       German foreign minister at the time of the Treaty of Versailles, and one of the architects of German Soviet… …   Universalium

  • Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf von — (1869 1928)    diplomat; the Republic s first Ambassador to the Soviet Union.* Born of Danish ancestry in Schleswig, he took a doctorate in law at Leipzig in 1891. Too young to join the foreign service, he served three years as a junior officer… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Ulrich von Brockdorff-Rantzau — (1918) Ulrich Graf Brockdorff Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war 1918/1919 deutscher Außenminister. Er war der erste Außenminister, der sein Amt nach der Abdankung des Kaisers antrat, und der erste de …   Deutsch Wikipedia

  • Ullrich Graf von Brockdorff-Rantzau — Ulrich von Brockdorff Rantzau (1918) Ulrich Graf Brockdorff Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war 1919 deutscher Außenminister; er war der erste Außenminister der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau — Ulrich von Brockdorff Rantzau (1918) Ulrich Graf Brockdorff Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war 1919 deutscher Außenminister; er war der erste Außenminister der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau — Ulrich von Brockdorff Rantzau (1918) Ulrich Graf Brockdorff Rantzau (* 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin) war 1919 deutscher Außenminister; er war der erste Außenminister der Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Brockdorff-Rantzau — (1918) Naissance 29  …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau — (May 29, 1869 – September 8, 1928) was a German diplomat, the first Foreign Minister of the Weimar Republic and German Ambassador to the USSR for most of the twenties.Early careerHe completed study of jurisprudence in Neuchâtel and Freiburg im… …   Wikipedia

  • Ulrich von brockdorff-rantzau — Ulrich Graf von Brockdorff Rantzau (né le 29 mai 1869, mort le 8 septembre 1928) était un diplomate allemand, le premier ministre des Affaires étrangères de la République de Weimar et l ambassadeur allemand en URSS dans les années 1920.… …   Wikipédia en Français

  • БРОКДОРФ-РАНЦАУ (Brockdorff-Rantzau) Ульрих — (1869 1928) граф, руководитель германской делегации на Парижской мирной конференции 1919 20, противник подписания Версальского мирного договора 1919. В 1922 28 посол в СССР …   Большой Энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”